Eine kleine Gefälligkeit für einen Freund brachte den Terrakotta-Import buchstäblich ins Rollen - als Marek Foeller einen alten VW-Bus mit Blumentöpfe, Amphoren den weiten Weg von Kreta nach Berlin antrat.
Ein Freund, der anscheinend kretanisches Terrakotta zu schätzen wusste, bat Marek Foeller ihm doch ein paar auf dem Nachhauseweg mitzubringen. Gesagt, getan, beim nächsten Mal solle er doch mehr mit reinpacken, die lassen sich bestimmt hier in Berlin gut verkaufen, so seine Idee und Marek Foeller fuhr mit einem unter die Dachkante beladenen VW-Bus von Kreta nach Berlin.
Und tatsächlich funktionierte es so gut, dass Marek Foeller damit sogar sein Studium finanzieren konnte - das war in den neunziger Jahren, heute geht das nicht mehr, da wird der Ton z.B. aus Italien schiffsweise nach Asien verfrachtet, dort verarbeitet und wieder in Italien verkauft.
Selbst bei so einfachen Dingen wie Terrakottagefäßen ist es keineswegs egal, wo und von wem diese hergestellt werden. Die Verarbeitung, bzw. die Herstellung von Ton erfordert viel Sorgfalt und ist sogar ein eigenständiger, anerkannter Handwerksberuf. Was macht hochwertige Terrakotta aus? Ein guter Ton als Ausgangsstoff, mit möglichst wenig Verunreinigungen, sprich wenig Silikaten und ein sorgfältiger und gleichmäßiger Brennvorgang des Terrakotta bringen die Qualität, die sich auch mittels eines wohlklingenden Ton heraushören lässt. Marek Foeller, Musiker aus Passion, stellte sogar eine Musik-CD mit Terrakotta-Klängen her. Guten Ton und gutes Handwerk, beides ist in Kreta gegeben.
Kreta ist schon seit seiner Kindheit eine zweite Heimat für ihn geworden, denn dort steht ein Haus, das seinen Eltern gehört und wo er natürlich schon viele Jahre seines Lebens verbracht hat.
Die Terrakottatöpfe und Amphoren, die nun in der Fidicinstraße vor dem Laden stehen, passen auch ganz gut zu seinem eigentlichen Beruf, den Marek Foeller seit 1998 ausübt: er ist Landschaftsarchitekt. Der Laden ist auch gleichzeitig Büro und man staunt zu hören, dass sogar schon in der kurzen Zeit seit der Eröffnung zwei Aufträge für Dachbegrünungen hereinspaziert kamen.
Vorläufig hat das Pendeln zwischen Berlin und Kreta ein Ende - der Laden und das Planungsbüro erfordern Präsenz vor Ort. Aber Marek Foeller hat es sich kretanisch-atmosphärisch eingerichtet - die vielen regionalen Produkte, die in einem großen Regal präsentiert werden, zeugen davon. Dort stehen etlichen Olivenölsorten, eines direkt aus einer Ölmühle aus "seinem" Dorf. oder kretanischer Honig, Kapernblätter eingelegt in Weinessig, eingelegtes Gemüse, Quittenmarmelade und Weihrauch, den es so nur aus Kreta gibt.
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 16:00 - 19:00 Uhr
oder n. tel. Vereinbarung
Tel. 960 88353, 0171 748 34 34