Logo
dummy

Adressen
Kreuzberg
und
Neukölln
dummy

Termine
dummy

Kiezhefte
Berlin

Das Archiv von Kieznetz

Telenordia

 

Solmsstr. 12

 

 

 

10.09.2006

 

Sound der Solmsstraße erobert die Weltbühnen!

 

Bei Massenware werden immer die gleichen Chips verbaut - da klingen die Effektgeräte, egal welcher Hersteller, ziemlich ähnlich. Digitale Effektgeräte klingen noch gleicher. Wer das nicht will: der nehme jene von Telenordia, die mit den Germanium-Transistoren.

 

Klingt kurios, nicht Telenordias´s Effektgeräte, sondern die Idee von Matthias und Stephan, zwei jungen Tüftlern, in ihren Effektgeräten Transistoren aus Germanium zu verbauen. Diese Transistoren waren die ersten ihrer Reihe und dementsprechend mit gewissen Unzulänglichkeiten, Kinderkrankheiten ausgestattet. Das äußerte sich hörbar vor allem in einem diffusen Hintergrundgeräusch, was auch als ´Verzerren´ bezeichnet werden kann - die nächste Generation aus Silizium, fabrizierten schon einen brillanteren Ton.

Genau diesen Umstand, diese ungenügende Brillanz der Germaniumtransistoren machen sich nun Matthias und Stephan zu nutze: nämlich einen einmaligen Gitarrensound zu produzieren!

Und die Qualität ihrer Effektgeräte rührt nicht nur von der Verwendung dieser urtümlichen Germaniumtransistoren her, nein, es ist auch die ganze Art der Herstellung, nämlich alles wird in Handarbeit zusammengebaut. Das hat z.B. auch den Vorteil, dass bei der Auswahl der Einzelteile die noch so verbaut werden, nur das Beste zum Einsatz kommt oder dass die Platinen von Hand bestückt werden und so sich diese Geräte auch mal reparieren lassen!

Starken Einfluss auf ihre Technologiephilosophie hatte u.a. die geschäftliche Verbindung zu Roger Mayer, er mittlerweile genau so urtümlich wie die Germaniumtransistoren. Unter Insidern eine lebende Legende, hat er doch schon zu Lebzeiten für Jimmy Hendrix´ speziellen Sound, als sein Tontechniker, gesorgt, in dem er selbst die Effektgeräte baute und sie auch noch heute so weiter baut.

Matthias, der noch vor ein paar Jahren in Europas größtem Musik- und Gitarrengeschäft ´Musik Produktiv´ im Münsterland seine Ausbildung gemacht hatte, verkaufte genau jene Effektgeräte Mayers. So lernte Matthias genau jene Fakten kennen, die nötig sind, um zu wissen "wie das alles so funktioniert".

Natürlich hat diese Handarbeit seinen Preis: ab knapp 200,- geht´s mit diesem Sound der Solmsstraße los. Es sind ja aber auch Geräte für Professionals, für Musiker, die sich nicht mit dem üblichen Standard zufrieden geben wollen - und es scheint zu funktionieren.

Als die ersten Prototypen gebaut waren, ging man kurzerhand zu Bands, die kurz vor einem Gig waren, um sie zu fragen, man möge sie doch mal ausprobieren. Jetzt fragen auch schon manche von sich aus nach, weil sie von anderen Musikern von diesen besonderen Effektgeräten gehört haben. Oder die Beiden gehen zu MTV, um Bands, die auf Tour in Deutschland sind und dort eine Promotion-Zwischenstation machen, mal schnell ein paar Geräte zum Ausprobieren unterzujubeln.

Das Feedback ist mittlerweile beachtlich, die beiden müssen sogar Nacht- und Wochenendschichten einlegen, um der Nachfrage Herr zu werden.

 

 

 

« Zurück «  

KIEZNETZ 2021