Seit März ist die Solmsstraße um einen interessanten Ort reicher, fast schon exotisch, der Name
"Skurrilletten" ist Programm.
Schicksalhaft finge es an: Agita und Petra trafen sich dreimal zufällig in Berlin, im Bus, in der
S-Bahn und schließlich in der Teppich-Domäne und dies weitab ihrer Heimat, wo sie sich zum letzten
Mal gesehen hatten. Ihre Heimat, das ist Lettland und dort gingen sie etliche Jahre gemeinsam zur
Schule, es war sogar eine Art "Deutsche Schule", mit Hauptschwerpunkt "Deutsch als Fremdsprache".
Inese, die Dritte im Bunde kannte ebenfalls Petra von früher her! Als Kinder teilten sie sich quasi
den Sandkasten. Dann verloren sie sich irgendwann aus den Augen, um sich viele Jahre später zufällig
in Berlin auf einer Party wieder zu sehen.
Fortan wollten sie irgendwie zusammenbleiben und da alle drei eine große Affinität zur Kunst haben,
wurde das Projekt "Skurrilletten" geboren. Überhaupt sind die Letten ein künstlerisch und musisch
interessiertes Völkchen. nicht ganz zufällig, war doch das Schulsystem sehr von der russischen
Okkupation und Doktrin bestimmt und so flüchteten sich die Letten in musische und kunstbildende -
privat initiierten - Einrichtungen, derer es viele gab. Deshalb gibt es in Lettland
überdurchschnittlich viele kulturell gebildete und hochqualifizierte Menschen. Auch die drei "Skurrilletten" haben ein jede für sich ihre künstlerische Passion: Petra interessiert sich für die Malerei. Agita ist passionierte Fotografin und Inese extra des ´modernen Tanzes´ wegen nach
Berlin gekommen.
Noch ein paar Sätze zu Lettland selbst, das doch weitgehendst für uns Deutsche unbekannt, am Rande
Europas im Abseits liegt: Lettland liegt im Nordosten Europas auf dem Baltikum und ist in etwa so
groß wie Bayern. Landschaftlich wird Lettland von hügeligem Tiefland mit weiten, fruchtbaren Ebenen,
geprägt. In Lettland leben rund 2,3 Millionen Menschen. die Hauptstadt Riga ist mit rund 764 000
Einwohnern die größte Stadt des Landes.
Was liegt also näher, dieses unbekannte Lettland uns Berlinern durch kulturellen Austausch näher zu
bringen: ein Ort wo lettische Künstler sich präsentieren können. Vielleicht entsteht hier sogar
nebenbei ein lettisches Informationszentrum, denn die lettische Botschaft liegt in Frohnau, also
fast schon wieder in Lettland selbst.
Öffnungszeiten:
Do, Fr 13:00 bis 20:00
Sa, So 14:00 bis 18:00