Von einem gewissen Standpunkt aus gesehen wiederholt sich irgendwie alles immer wieder. Nietzsche spricht von der ´ewigen Wiederkehr des Gleichen´.
Deshalb leben totgeglaubte auch wesentlich länger.
Drei Jahrzehnte lang konnte man (sowieso nicht) fast niemand mit Stricken und ähnlichen Häkeleien hinter dem Ofen hervorlocken. zwar waren zwischendurch die ´Grünen´ neu in den Bundestag eingezogen und brachten neben frischem Wind auch das Stricken in die mediale Öffentlichkeit aber hoffähig wurde es dadurch auch nicht. Umso mehr heute (wieder) und sogar eine politische (künstlerische) Haltung lässt sich entdecken, denn es gibt manche, die verstehen sich als Strickguerilla-Aktivistinnen (neudeutsch: Urban Knitting), die versuchen Farbe in den grauen Stadtalltag zu bringen, indem sie Bäume, Straßenlaternen und andere städtische "Möbel" bestricken!
Vor allem junge Frauen können sich dafür begeistern - man kann sogar von einer Bewegung sprechen. Und wo keine Oma greifbar ist, die es ihr zeigt wie es geht, helfen Stricktreffen- und -workshops, die allerorten wie Pilze aus dem Boden schießen. Es ist auch irgendwie ein generationsübergreifendes soziales Phänomen - die Enkelin begeistert sich für etwas, wogegen sich ihre Mutter vehement gewehrt hätte! Nietzsche hatte recht - es wiederholt sich alles!
Birgit Freyer, die mit ihrem Mann der Laden "Die Wolllust" betreibt, gehört eindeutig zu jenen, die schon lange dabei ist und ihre Strickbegeisterung hat in den Jahre professionelle Züge angenommen, dass daraus sogar ein Geschäft werden konnte, was aber fast schon wieder Zufall war - es stand mal wieder einmal Ebay Pate! Es war einfach zu viel Wolle im Hause, die über Ebay sich gut verkaufen ließ aber so richtig los ging es mit dem Verkauf von selbst kreierten Strickmustern - das war dann der Durchbruch und bald folgte der eigene Onlineshop und nun der Strickladen in der Mittenwalder Straße.
Bei Wolllust wird nicht nur Wolle, Strickmuster und was alles so dazugehört verkauft, sondern es ist auch ein Treffpunkt für Strick- und Spinntreffen, für Strickkurse und Workshops. Und die sind mitunter vonnöten, wenn frau sich an die kompliziert aussehenden Strickmuster heranwagen möchte. Ohne Anleitung geht es sowieso nicht! Damit ist die extra Anleitung für das Strickmuster gemeint, die wie eine EDV-Lochkarte aussieht und bevor ein Strickmuster in den Verkauf geht wird erst einmal ein Modell vorgestrickt, parallel dazu die Anleitung geschrieben und danach noch ein zweites Mal ´nachgestrickt´, so dass keine verkehrte Masche übrigbleibt.