Das Material Filz hat etwas archaisches an sich. Als haarige Steigerungsform am Kopf getragen, mag das mehr eine Art anarchische Haltung ausdrücken. als Kopfbedeckung, wie Hut oder Mütze dann wieder einfach nur kiebig!
Ulrike Rauthenstrauch ist eine Filzpionierin der ersten Stunde. man wird ihr wohl nicht zu Unrecht nachsagen dürfen, sie als eine der Wegbereiterin
des Filzens zu bezeichnen - zumindest was Berlin angeht.
Das Filzen hat Ulrike Ruthenstrauch aus den USA mitgebracht und wo sie sich in New York zur Modistin ausbilden ließ. Vor rund zehn Jahren war dann ein
Ortswechsel angesagt und man könnte meinen, alles was sie bisher, seit sie in Berlin ist, gefilzt hat, ist nun in ihrer Ladenwerkstatt in der
Katzbachstraße zu sehen. Aber weit gefehlt, denn alles und das ist viel und das Viele stapelt sich fast bis unter die Decke, ist nicht mehr und nicht
weniger als das produktive Ergebnis der letzten Monate. Es scheinen Tonnen von Wolle gewesen zu sein, die unter ihren Händen zu Filz und dieser dann
zu Hüten, Schmuck, Taschen, Schals, Dekorativem und Künstlerischem verarbeitet wurde.
Mit dem Material Filz ist vieles möglich. in Japan haben manch Modedesigner Filz für sich entdeckt. Ulrike Rauthenstrauch hat mit Filzen eine
besondere Ausdrucksform für sich entdeckt, um mit ihren Arbeiten sagen zu können "Nehmt alles nicht so ernst". Wer genau wissen möchte, wie ihre
Filzarbeiten das "sagen", der sollte sich vor allem ihren Schmuck und Hüte anschauen kommen.
Jetzt, wo bald Weihnachen vor der Türe steht, kann man (vor allem frau) mit Filzen wunderbar schöne, ausgefallene Geschenke filzen und natürlich
bietet Ulrike Rauthenstreih dazu Filzkurse und Workshop an.